Usedom, mit 445 km² die zweitgrößte Insel Deutschlands, ist nach Messungen des Deutschen
Wetterdienstes mit durchschnittlich rund 2.000 Sonnenstunden im Jahr zugleich eine der sonnigsten Urlaubsregionen Deutschlands.
40 Kilometer traumhafte Strände, traditions-reiche Seebäder und ein naturbelassenes Hinterland erwarten Sie ganzjährig für ein paar Tage Auszeit oder einen langen Urlaub.
Erkunden Sie auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen die seltene Tier- und Pflanzenwelt, grüne Alleen, vermoorte Niederungen und Salzwiesen - ein Eldorado für alle Naturliebhaber! Entdecken Sie idyllische Fischerdörfer, die bis heute ihre Ursprünglichkeit bewahrt haben!
Mondän wirkt dagegen in den großen Seebädern die "Wilhelminische Bäderarchitektur" des vorigen Jahrhunderts. Liebevoll erhalten und inzwischen restauriert, ergeben die weißen Villen mit den großzügig angelegten Promenaden ein einmaliges Bild.
Die Promenaden und Seebrücken, die Restaurants, Cafés und Geschäfte laden Sie zum Bummeln, Schlemmen und Shoppen ein.
Zempin ist ... in der Mitte der Sonneninsel zu Hause, dort wo Usedom am schmalsten ist. Dies bedeutet „Inselfeeling“ pur, denn die Ostsee trennen nur ca. 1.200 m vom idyllischen Achterwasser. Hier erwarten Sie eine atemberaubende Natur, typische Köstlichkeiten aus dem Reiche Poseidons, feinster weißer Sandstrand, Ruhe, aber auch Sport, Unterhaltung und zahlreiche gastfreundliche Zempiner. Unser Geheimtipp für Sie: Verpassen Sie die unbeschreiblich schönen und romantischen Sonnenuntergänge am Achterwasser nicht – ein außergewöhnliches Farbspiel!
Frischer Fisch: Fast täglich können Sie unsere Fischer am Strand beobachten, wenn sie von Ihren Fangtouren zurückkehren. Achten Sie auf die Schilder am Fischerstrand neben dem Kurplatz. Dort sind die Uhrzeiten angegeben. Werden Sie erkennen, welche Fische ins Netz gegangen sind? Frischer geht’s nicht.
Zempin ist ... zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Im Frühjahr erwartet Sie die ersten wärmenden Sonnenstrahlen und sattes Grün sowie die Bernstein-Woche direkt nach Ostern als eines vieler verschiedener Veranstaltungshighlights. Im Sommer heißt es natürlich Badespaß pur. Im Herbst spazieren Sie durch die farbenfrohe Landschaft bei einer geführten Pilzwanderung sowie machen einen ausgiebigen Strandspaziergang bei untergehender Abendsonne und im Winter steht Skilanglauf über Wiesen und Felder und natürlich Strand, Strand und nochmals Strand auf dem Programm.
Zempin ist … aktiv. Wer das Wandern und das Radfahren liebt, findet hier geradezu ideale Bedingungen. Folgen Sie per Rad dem Naturlehrpfad rund um Zempin oder durchqueren Sie den Küstenwald auf dem Drahtesel. Segel-, Surf- und Angelsport sind in gleicher Weise auf der Ostsee wie auch auf dem Achterwasser möglich. Ob beim Reiten oder auf dem Trimmpfad, hier können Sie ganz nach Belieben aktiv werden. Von April bis Oktober haben Sie die Möglichkeit, jeden zweiten Mittwoch des Monats an einer geführten Nordic Walking Tour teilzunehmen.
… romantisch. Unvergesslich sind die Sonnenuntergänge beim Spaziergang am Strand und ganz besonders am Achterwasser. Genießen Sie die romantische Atmosphäre im traumhaften Farbenspiel – auch ein perfekter Ort zum Heiraten und Flittern.
Zempin war einmal …
ein kleines Fischer- und Bauerndorf, das seinen Ursprung nach wechselhafter Geschichte ab 1850 am Achterwasser hatte. Der historische Dorfkern befindet sich noch heute dort. Über 40 Häuser mit Rohrdächern sind erhalten, oft aus den alten Fischerkaten entstanden. Durch eine Ortssatzung geschützt, stehen sie in der Peenestraße, Rieckstraße, Fischerstraße und Dorfstraße
Zempin ist ... natürlich. Auf engstem Raum bieten sich Ihnen herrliche kontrastreiche Naturschönheiten. Genießen Sie den unendlich langen feinen Sandstrand an der Ostseeküste Usedoms, den hohen Schatten und Sauerstoff spendenden Küstenwald, die einzigartigen Orchideenwiesen, sanfte Felder und das idyllische Achterwasser.
Zempin hat vieles zu bieten …
Die Promenade
Der Orts- und Naturlehrpfad
Dieser Lehrpfad führt an allen markanten Natur- und Ortsmerkmalen des Seebades Zempin vorbei. Viele Tafeln mit einmaligen, auf den Ort bezogenen Inhalten, mit Arbeiten von ansässigen Malern, Fotografen und Schriftstellern wurden erarbeitet und gestaltet. Sie erfahren dadurch viel Wissenswertes zur Natur, Geschichte, zu Land und Leuten und ihrem Leben sowie ihren Tätigkeiten in Zempin.
Die große Eiche am Achterwasser
Die älteste Eiche des Ortes steht am Angelhafen am Achterwasser. Sie hat in einem Meter Höhe einen Umfang von 4,30 m. Sie wird auf 350 Jahre geschätzt. Früher gab es große Eichenwälder zwischen Zempin und Zinnowitz in denen die Schweine zum Mästen getrieben wurden. Die Eiche kann man in Ruhe betrachten, wenn man den Blick von einer Bank in dem kleinen Park an der Eiche auf das Achterwasser wendet.
Zempin ist … kulinarisch. Fisch, Fisch und nochmals Fisch. Direkt am Strand beim Fischer oder in einer unserer Gaststätten und Fischräuchereien können Sie die typisch pommersche Küche genießen.
… vital und gesund. Wellness und Gesundheit erhalten Sie bei uns gratis. Unternehmen Sie eine Wanderung entlang am Strand und durch den hohen Küstenwald und entspannen dann am ruhigen Achterwasser. Warum nicht sogar barfuss? Mit allen Sinnen genießen: Schmecken Sie die salzhaltige Luft, spüren Sie die kitzelnden Sonnenstrahlen auf der Haut und den feinen Sand unter Ihren Füßen und lauschen den Ostseewellen und dem Möwengeschrei.
Zempin hat noch mehr zu bieten ...
Der Dorfplatz mit Bücherbaum
Unweit der alten Schule und neben der Feuerwehr Zempins befindet sich der beschauliche Dorfplatz mit einer alten Pumpe und Bänke zum Verweilen. Seit 2013 haben Sie die Möglichkeit, hier aus dem Bücherbaum die passende Urlaubslektüre kostenfrei zu wählen oder bereits gelesene Bücher zurückzulassen und somit Ihr Reisegepäck zu erleichtern, sodass auch die nächste Leseratte ihre Freude haben wird.
Das Atelier des Kunstmalers Kurt-Heinz Sieger
An der Bundesstraße zwischen Zempin und Zinnowitz, ein wenig versteckt in der Hexenheide, hat sich der Künstler seit 1980 niedergelassen. Der 1917 in Görlitz geborene Künstler studierte in Leipzig und an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Er ist einer der bekanntesten Maler der Insel Usedom, er ist seinem Stil treu geblieben. Malte er früher vorwiegend Landschafts- und Aktmotive in Öl, beschäftigte er sich in den letzten Jahren erfolgreich mit der Pastellmalerei. Er starb im Jahr 2002.
Der Maler Hugo Scheele
Der Maler wohnte und arbeitete von 1921 bis zu seinem Tode 1960 in Zempin in der Waldstraße im Haus "Baltica". Die Gemeinde Zempin sammelt alles, was im
Zusammen-
hang mit dem Künstler steht. Er wurde 1881 in Arnsberg geboren. Auf den Tafeln des Orts- und Naturlehrpfades sind einige Reproduktionen seiner vielfältigen
Arbeiten zu finden. Die Motive seines künstlerischen Schaffens entnahm er der Natur der Insel Usedom mit ihrer Flora und Fauna, der Fischerei und den rohrgedeckten
Häusern. Die Geschichte der Insel hat ihn ebenso zum Dichten inspiriert. Er war Mitglied des Pommerschen Künstlerbundes.